Kategorie: Heimatkunde

  • Fossilien im Düsseltal (Düsseldorf)

    Fossilien im Düsseltal (Düsseldorf)

    Bei einem Sonntagsspaziergang im Düsseltal am Gödinghover Weg in Düsseldorf kullerte er uns vor die Füße: Ein großer, schwerer Brocken Lehm mit auffällig unregelmäßiger Struktur. Bei näherem Hinsehen zeigten sich Abdrücke von Muschelschalen darauf. Unsere Neugier war geweckt… Wann und wie sind sie dorthin gekommen? Mit vereinten Kräften wurde geforscht und recherchiert. Jetzt wissen wir…

  • Wilhelm Brinkhoff und die Vogelfreien der Bönninghardt: Spurensuche im Internet

    Die Räuberpistolen über den 1839 geborenen Wilhelm Brinkhoff, der mit Kameraden die Bönninghardt unsicher machte, sind im Buch von Hermann Jung („Die Vogelfreien der Bönninghardt“) ja bereits seit 1976 ausführlich beschrieben. Aber im Jahr 2020 gibt es dazu noch Neuigkeiten, denn nun kann man im Internet sozusagen auf Spurensuche gehen: Google Books veröffentlicht Digitalisate der…

  • Rheinberg Pulverturm

    Übersetzung der lateinischen Inschrift Westerburgensis Sifridi Coloniensis presulis imperio rheni custodia Fio me fiere fecit Franco me fabricat arte Henricus Lu###s non pugno marte sed arte#### inscriptum renovatum 1932 Für eine flüssige Übersetzung hat das Latinum nicht gereicht. Einstweilen steht sie hier nur als Merkposten.

  • Spanischer Vallan

    Spanischer Vallan

    Der weiße Turm mit dem schwarzen Dach und den grünen Blendläden im Rheinberger Stadtpark heißt seit Jahren „Spanischer Vallan“. Auch eine Pumpennachbarschaft trägt diesen Namen.Über die Geschichte des Bauwerks ist aber wenig veröffentlicht. Sein ungewöhnlicher sechseckiger Grundriss lässt ihn leicht „spanisch“ erscheinen, aber das ist sicher nicht der Grund für die Namensgebung. Der Standort war…

  • Kupferstiche der Stadt Rheinberg

    Kupferstiche der Stadt Rheinberg

    Kupferstiche zeigen die Stadt und machen Stadtgeschichte anschaulich. Früher gab es sie nur bei Sammlern oder in großen Archiven zu besichtigen. Oft genug stammen sie aus größeren Sammelbänden, die dann von Verkäufern aufgetrennt und einzeln verkauft wurden. Viele Bibliotheken stellen inzwischen Digitalisate der Hauptwerke ins Internet. Auf diese Weise sind die Stiche nun für jedermann…

  • Heimatkundliche Quellen Rheinberg

    Heimatkundliche Quellen Rheinberg

    Kirchenbücher von Rheinberg St. Peter (digitalisiert) http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/rheinberg-st-peter/ z.B. mit der Taufe eines Verwandten (Sohnes?) des Eroberers der Stadt, Spinola. Entdeckt beim Durchblättern des ersten verfügbaren Taufbuchs, 1629-1642, aber leider nicht exakt notiert. Oder mit frechen Kommentaren der Pfarrer über nichtehelich geborene Kinder wie z.B. im September 1632 als Taufe Nr. 21 „Baptisatus est proles Dionysii…

  • Tranchot-Karte: Typische Abkürzungen

    Tranchot-Karte: Typische Abkürzungen

    In den Landschaften, die ich mir auf der „Topographischen Aufnahme der Rheinlande“ („Tranchot-Karten“) gern anschaue, kommen vor allem drei französische Abkürzungen vor, deren Auflösung ich immer vergesse. Daher hier als Notiz für mich selbst:

  • Der Burgus bei Goch-Asperden / Goch-Kessel bzw. Gut Graefenthal

    Der Burgus bei Goch-Asperden / Goch-Kessel bzw. Gut Graefenthal

    Den spätrömischen Burgus in Asperden hat mein Vater mir schon gezeigt, als ich gerade erst ein paar Wochen alt war. Die Gegend um dieses Kleinkastell herum trägt heute noch die Flurbezeichnung »Versunkenes Kloster« – offensichtlich erklärten sich die Bewohner dieser Gegend in früheren Jahren die römischen Ruinen und Fundamente mit dem Untergang eines Kloster im…

  • Spanischer Kirchhof und Dänenweide: Rheinberger Flurnamen erzählen Stadtgeschichte

    Spanischer Kirchhof und Dänenweide: Rheinberger Flurnamen erzählen Stadtgeschichte

    Beim Geocachen ist’s passiert: Der Verfasser sah auf der Deutschen Grundkarte, 1:5000, die es z.B. – ohne direkten Link – beim Geobasisdatenportal des Landes NRW gibt, zwei Flurbezeichnungen im Orsoyer Rheinbogen östlich von Rheinberg: Spanische(r) Kirchhof und Dänenweide